Coburg: Effiziente Trocknung mit Biogas-Abwärme

Im Landkreis Coburg betreiben wir seit Ende 2022 eine effiziente, klimafreundliche und wirtschaftliche Klärschlammtrocknung, die vollständig mit Abwärme aus der benachbarten Biogasanlage arbeitet.
Standort
Coburg
Projektstart
Januar 2022
Betreiber
DKT
CO₂-Einsparung
bis zu 60 % im gesamten Prozess der Entsorgung
No items found.
Kurzüberblick

Am Standort Beuerfeld im Landkreis Coburg steht seit Ende 2022 eine Klärschlammtrocknungsanlage, die Abwärme aus der Biogasanlage Bauersachs nutzt. So entsteht ein besonders energieeffizienter Niedertemperatur-Trocknungsprozess, der ohne fossile Energie auskommt und die CO₂-Bilanz deutlich verbessert.

Wir nutzen die vorhandene Wärme, um entwässerten Klärschlamm schonend auf bis zu 90 % Trockensubstanz zu bringen. Das Ergebnis ist ein trockenes, rieselfähiges Granulat mit rund 10 % Restfeuchte – geruchsarm, lagerstabil und einfach zu transportieren. Dadurch sinken Entsorgungs- und Transportkosten erheblich, während die Umweltbelastung minimiert wird.

Für 2026 ist die Erweiterung um zwei zusätzliche Trocknungsmodule vorgesehen, um die Kapazität weiter zu erhöhen und die regionale Entsorgungslogistik noch effizienter zu gestalten.Die Anlage zeigt, wie sinnvoll sich Energieerzeugung und Schlammverwertung koppeln lassen:

  • Nutzung vorhandener Biogas-Abwärme statt fossiler Energie
  • Bis zu 60 % weniger Transportvolumen und CO₂-Emissionen
  • Geringe Geruchs- und Staubentwicklung durch Niedertemperaturtrocknung
  • Zukunftsfähige Lösung durch modular erweiterbares System

Projektstart

Januar 2022

Inbetriebnahme

Dezember 2023

CO₂-Einsparung

bis zu 60 % im gesamten Prozess der Entsorgung

Eingesetzte Module

Trocknung

Partner:innen

Sludge Drying Systems (SDS), Biogasanlage Bauersachs, HSG Entsorgung
No items found.